Lokaler Energiehandel: Mit Blockchain die Energiewende antreiben

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Bei dem Forschungsprojekt BloGPV dient OpenEMS als Schnittstelle zu lokalen Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern eingesetzt.


[…]

Gemeinschaftliche Speicherbewirtschaftung und Strom als Markenprodukt

Das Ziel, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und dabei die Energienetze nicht zu überlasten, verfolgt auch das Projekt „BloGPV“, geht dabei jedoch einen anderen Weg. Indem lokale Stromspeicher zu einem virtuellen Speicherverbund zusammengeschlossen werden, kann für lokale Energie-Communities zusätzliche Flexibilität zur Verfügung gestellt und damit ein Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch geschaffen werden, von der jedes Community-Mitglied gleichermaßen profitieren kann. Über den virtuellen Stromspeicherverbund können private Solaranlagenbetreiber überschüssigen Strom quasi in der Nachbarschaft verteilen und dann Strom abrufen, wenn sie ihn brauchen.

[…]

Kommentar Weiterlesen auf https://www.pv-magazine.de/2020/02/11/lokaler-energiehandel-mit-blockchain-die-energiewende-antreiben/

Mehr zu BloGPV bei OpenEMS und dem Projektpartner FENECON.

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Sonnenhaus-Institut verzeichnet steigendes Interesse

Pressemitteilung unseres Vereinsmitglieds Sonnenhaus-Institut:

[…]

Im vergangenen Jahr hat das Sonnenhaus-Institut die Mitwirkung in politischen Gremien und Vernetzung mit anderen Verbänden und Hochschulen intensiviert und wird dies fortsetzen. So ist der Verein Gründungsmitglied des Solarverbandes Bayern und hat über diesen im Bayerischen Energiegipfel mitgearbeitet. Außerdem ist er der OpenEMS Association beigetreten, einer Plattform für ein offenes Energiesteuerungssystem. Die Zusammenarbeit mit dem Passivhaus-Institut ist geplant. Und die Mitwirkung bei neuen Forschungsprojekten zusammen mit namhaften Forschungseinrichtungen ist in Vorbereitung.

[…]

Weiterlesen: https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/sonnenhaus-institut-verzeichnet-steigendes-interesse/

OpenEMS Mitgliederversammlung & Konferenz

Am 26. November 2019 fanden die Mitgliederversammlung der OpenEMS Association e.V. und die erste OpenEMS Konferenz statt. Die Veranstaltung in Regensburg brachte aktive Gründer und neue Entwickler zusammen.

Erstmalig wurden dabei auch die Auszeichnungen für „OpenEMS Ready“ vergeben; dieser Standard zeigt auf, welche Geräte und Dienste mit OpenEMS kompatibel sind.

OpenEMS Ready Gold, Silver und Basic

Mit „OpenEMS Ready“ wird nun auch deutlich, dass bereits sehr viele Geräte und Dienste mit OpenEMS kompatibel sind – und diese das gesamte Spektrum von Stromzählern über PV-Wechselrichter und Stromspeicher bis hin zu Sektorenkopplung mit Wärme und Mobilität und dynamische Strompreise verbinden.

OpenEMS Ready auf allen Ebenen

Inhalte, Foliensätze und Pressemitteilung

Zur Veranstaltung wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht:

Darüber hinaus wurde auch in der Presse im Rahmen der Veranstaltung berichtet:


Die Keynotes:

Informationsvortrag seitens STROMDAO für die Integration deren GrünstromIndex in die OpenEMS-Association als Video

Stromdao erhält für GrünstromIndex und Corrently OpenEMS Ready Zertifikat

Heidelberg/Regensburg den 26.11.2019. Versorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien braucht intelligentes Energiemanagement. Um Deutschland fit für die Energiewende zu machen, haben sich im November 2018 rund vierzig Unternehmen unter dem Dach der OpenEMS Association e. V. zusammengeschlossen mit dem Ziel die dezentrale Energieversorgung aus unterschiedlichen Erneuerbaren Energiequellen lokal, regional und national sicher, zuverlässig und effektiv zu managen. Realisiert wird das Management mit IT und OpenEMS. Schnittstelle zwischen Gebäudenetzen, Mikro-Netzen und öffentlichem Netz wird der GrünstromIndex.

pv-magazine.de

→ Zur Pressemitteilung