- Compatibility with OneWire bus and OneWire-Thermometer and Schneider Acti9 Smartlink Electricity Meter
- Algorithms for smart self consumption optimization („Predictive Delay Charge“) and for avoiding sell-to-grid limit (70 % restriction)
- General housekeeping for whole project, OSGi bundle definitions and user interface
OpenEMS Mitgliederversammlung & Konferenz
Am 26. November 2019 fanden die Mitgliederversammlung der OpenEMS Association e.V. und die erste OpenEMS Konferenz statt. Die Veranstaltung in Regensburg brachte aktive Gründer und neue Entwickler zusammen.
Erstmalig wurden dabei auch die Auszeichnungen für „OpenEMS Ready“ vergeben; dieser Standard zeigt auf, welche Geräte und Dienste mit OpenEMS kompatibel sind.

Mit „OpenEMS Ready“ wird nun auch deutlich, dass bereits sehr viele Geräte und Dienste mit OpenEMS kompatibel sind – und diese das gesamte Spektrum von Stromzählern über PV-Wechselrichter und Stromspeicher bis hin zu Sektorenkopplung mit Wärme und Mobilität und dynamische Strompreise verbinden.

Inhalte, Foliensätze und Pressemitteilung
Zur Veranstaltung wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht:
Darüber hinaus wurde auch in der Presse im Rahmen der Veranstaltung berichtet:
- pv-magazine: OpenEMS Association feiert einjähriges Bestehen
- pv-magazine: Stromdao erhält für Gründstromindex und Corrently OpenEMS Ready Zertifikat
Die Keynotes:
Release 2019.17
- Update workspace to OSGI 7.0
- Updates to WAGO fieldbus, Discovergy smart meter and UI history
Stromdao erhält für GrünstromIndex und Corrently OpenEMS Ready Zertifikat
Heidelberg/Regensburg den 26.11.2019. Versorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien braucht intelligentes Energiemanagement. Um Deutschland fit für die Energiewende zu machen, haben sich im November 2018 rund vierzig Unternehmen unter dem Dach der OpenEMS Association e. V. zusammengeschlossen mit dem Ziel die dezentrale Energieversorgung aus unterschiedlichen Erneuerbaren Energiequellen lokal, regional und national sicher, zuverlässig und effektiv zu managen. Realisiert wird das Management mit IT und OpenEMS. Schnittstelle zwischen Gebäudenetzen, Mikro-Netzen und öffentlichem Netz wird der GrünstromIndex.
pv-magazine.de
Pressemitteilung: OpenEMS Association feiert Einjähriges
Table of Contents
Neue Mitglieder und neue Zertifizierungen
Deggendorf, 04. Dezember 2019: Mit der ersten großen Mitgliederversammlung hat die OpenEMS Association am 26.11.2019 in Regensburg ihr einjähriges Bestehen gefeiert. Der Trägerverein koordiniert die Weiterentwicklung der Open-Source-Software OpenEMS, einer herstellerunabhängigen Plattform für das Energiemanagement. Im Zuge der OpenEMS-Konferenz konnten auch zahlreiche neue Mitglieder begrüßt werden; zudem wurden Auszeichnungen für Produkte vergeben, die bereits „OpenEMS Ready“ sind.
Für Ihre Kompatibilität wurden die Auszeichnungen in verschiedenen Ausprägungen je nach Aktivitätslevel – Gold und Silver – an die Hersteller ausgelobt. Das Gold-Zertifikat erhielten unter anderem Kaco für einen seiner Wechselrichter sowie Consolinno für seine Energiemanagement-Lösung „Leaflet“ sowie die FENECON GmbH für ihre Stromspeicher. Silber-Zertifikate gingen an Refu, die Maschinenfabrik Rheinhausen und erneut Kaco für diverse Wechselrichter sowie Discovergy für einen Smart-Meter; außerdem wurde die StromDAO GmbH für Ihren Blockchain-basierten Corrently-Stromtarif ausgezeichnet. Zahlreiche Hersteller von ABB über SolarEdge bis Tesla sind zudem mit einem „Basic ready“-Zertifikat für ihre offenen Produkte ausgezeichnet worden, die von Dritten in OpenEMS integriert wurden.
OpenEMS mit erfolgreichem Blitzstart ins „Internet of Things“
Die namhaften Träger der Zertifikate zeigen, dass OpenEMS seine Verbreitung erfolgreich vorantreibt. Nachdem im ersten Jahr intensiv an der Integration von Produkten gearbeitet wurde, richtet sich der Fokus nun zudem wieder verstärkt auf die Erweiterung der OpenEMS-Nutzerbasis und deren Vermarktung. „Wir erhalten viele Anfragen von Interessenten“, bestätigt Stefan Feilmeier, Vorstandsvorsitzender der OpenEMS Association, den positiven Trend auf der Anwenderseite.
Neue Mitglieder belegen dies: Die Hochschule Biberach, das Sonnenhaus Institut e.V., die SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH sowie die GETEC net GmbH sind nur einige Beispiele. Noch stärkeres Wachstumspotenzial als bei den Geräteherstellern sieht der Verein bei den Hochschulen. Sie können sich mit OpenEMS auf ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren, ohne wertvolle Ressourcen bei der Integration von Geräten zu vergeuden. Zudem entwickle sich ein regelrechter Marktplatz, auf dem IT-Dienstleister und Gerätehersteller sowie Projektkunden zusammenfinden.
„Unsere Software ist inzwischen mit über sechs Millionen Euro bewertet; nach dem Go-Live der ersten Code-Zeilen 2016 waren es unter 500.000 Euro. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, ergänzt Stefan Feilmeier. „Wir bieten als Open-Source-Projekt einen integrierten, umfassenden Software-Stack gemäß dem Ansatz des Internet of Things. Die Bestandteile sind ein Edge-basiertes dezentrales Energiemanagement, eine Browser- bzw. Smartphone-basierte Echtzeit-Benutzeroberfläche und das Backend als Cloud-Service für Monitoring, Aggregation und Steuerung. Mit Standardisierung auf Software- statt auf Protokoll-Ebene schaffen wir die Basis für eine weitere Verbreitung. Wir sind der festen Überzeugung: OpenEMS hat das Potenzial, zu einem weltweit genutzten, führenden und netzdienlichem Standard zu werden.“
Mit Prof. Dr. Michael Sterner konnte die OpenEMS Association einen prominenten Sprecher gewinnen: Der ordentliche Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg ist Leiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES). Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern des Trägervereins verlieh er die OpenEMS-Ready-Zertifikate, die Produkten eine Integration über OpenEMS bescheinigen. Weitere Agenda-Punkte der Veranstaltung waren Strategie-Workshops sowie ein OpenEMS-Hackathon.
Online-Ressourcen:
- Ziele OpenEMS Association: https://openems.io/association/#Ziele_des_Vereins
- Mitglieder-Liste: https://openems.io/association/#Liste_der_Mitglieder
- Twitter: https://twitter.com/OpenEMS_EN
Über den OpenEMS Association e. V.
Das Ziel des OpenEMS Association e. V. ist die herstellerunabhängige und -übergreifende Entwicklung einer Plattform als Branchenstandard im Bereich Energiemanagement. Die Mitglieder bauen eine Plattform auf, die die Vernetzung unterschiedlichster Geräte beim Kunden möglich macht. Die Entwicklung des Open Energy Management System – kurz „OpenEMS“ – erfolgt dabei als Open Source Software. Von Unternehmen, Instituten und Universitäten bis hin zu Studierenden und Privatpersonen ist jeder eingeladen an OpenEMS mitzuarbeiten. Speziell entwickelte offene und proprietäre „Apps“ nutzen die Plattform, um Energie effizienter zu verteilen, Kosten zu sparen und die Stromnetze zu stabilisieren. OpenEMS im Web: www.openems.io.
Kontakt
Christof Wiedmann
OpenEMS Association e.V.
Brunnwiesenstr. 4
94469 Deggendorf
Telefon: +49 (0)160 761 2644
E-Mail: vorstand@openems.io
www.openems.io
Stephan Wild
MBC Isarrauschen
Freibadstr. 30
D-81546 München
Telefon: +49 (0)1512 755 64 65
E-Mail: stephan.wild@mbc-isarrauschen.de
www.mbc-isarrauschen.de
Download
Release 2019.16
- Completely reworked History View
- Support for M-Bus devices
- PID-Filter for Balancing and Peak-Shaving algorithms
Release 2019.15
- Control Smart-Home relays from UI
- Enable full automation via improved Backend REST/JSON-Api
- and much more…
pv magazine Webinar: OpenEMS – Bedeutung eines offenen und herstellerübergreifenden Energiemanagements
OpenEMS Update Call 1st November 2019
At todays open update call we were discussing the following topics.
Table of Contents
OpenEMS Releases since last Update Call.
Unfortunately the last Update Call on 4th October had been cancelled, so we discussed:
- OpenEMS Release 2019.11 from 12th September
- OpenEMS Release 2019.12 from 26th September
- OpenEMS Release 2019.13 from 10th October
- OpenEMS Release 2019.14 from 24th October
For details click the Release links above.
Live-Demo
Afterwards a Live-Demo showed the progress in OpenEMS Edge, Backend and UI development
Energymonitor
The all-new „Energymonitor“ is now much lighter than before and completely animated to visualize the energy flow.

All in all it fits very well with the redesigned Widgets in the Live-View.

The next focus of UI development is the Backend-View.
Combined heat and power plant (CHP) / Blockheizkraftwerk (BHKW) integration
Algorithms in Edge and UI live widget for CHP were improved:


Note: the text in the blue bar on the top of the screen is taken from the OpenEMS Edge Components „alias“ setting an fully adjustable.
Electric Vehicle Charging
There is continuous progress in electric vehicle charging for single charging stations and charging clusters.



Manual Relay control
The Fix-IO-Controller allows direct setting of digital outputs like a Relay. A new UI widget enables easy control of these outputs from the Live view:


Next Update Call
Make sure to join next update call. Find more details in the OpenEMS Community.
Mitgliederversammlung & OpenEMS Konferenz
Einladung zur Mitgliedsversammlung der OpenEMS Association e.V. und anschließenden OpenEMS Konferenz:
Liebe Mitglieder der OpenEMS Association e. V.,
Sehr geehrte „interessierte Beobachter“ der OpenEMS-Aktivitäten,im November jährt sich die Gründung der Association. Vieles ist in diesem Jahr auf den Weg gebracht und umgesetzt worden. Eine Chronologie dazu findet sich im Blog auf openems.io; eine Übersicht über kompatible Geräte und smarte Algorithmen haben wir hier zusammengestellt. Noch mehr liegt aber vor uns auf dem Weg zum „offenen Betriebssystem der Energiewirtschaft“. Wir nehmen das zum Anlass, uns zu einer Mitgliederversammlung zusammenzufinden, und darüber hinaus konzentriert an den aktuellen Themen zu arbeiten. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen, nur haben sie kein Stimmrecht bei Entscheidungen des Vereins, Mitgliedsanträge finden Sie hier. Die Teilnahme an Mitgliederversammlung und Konferenz ist kostenlos.
Datum: Dienstag, 26.11.2019 ab 9:30 Uhr
Ort: Regensburg, Techbase
Tagesordnung
- 09:30 – Eintreffen
- 10:00 – Mitgliederversammlung u.a. mit Vorstellung und erstmaliger Verleihung der OpenEMS Ready Zertifikat
- 12:00 – Mittagspause & Cometogether in der SpeicherBar
- 13:00 – Konferenzbeginn
- 14:00 – Parallele Workshops Session 1
Voraussichtlich organisieren wir zwei Workshop Sessions, in denen aktuelle Themen der Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert werden. Die einzelnen Workshops befinden sich noch in der Konzeption, hier einige Themen:
– Was gibt es bereits auf der OpenEMS Plattform?
– Wie gehe ich das erste OpenEMS-Projekt erfolgreich an?
– Wie kann ich mich als IT-Dienstleister in OpenEMS-Projekte einbringen?
Schicken Sie uns gerne noch Ihre Anregungen ! - 14:45 – Plenum: Kurzberichte aus den Workshops
- 15:15 – Pause
- 15:45 – Parallele Workshops Session 2
- 16:30 – Plenum: Kurzberichte aus den Workshops & Abschluss
- 17:00 – offizielles Ende
- 18:00 – Hackathon (openend – nur für Entwickler)
Leiten Sie diese Einladung gerne auch an andere Interessenten weiter.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.2019 mit Firma/Organisation, Vor- und Zuname, Berufsbezeichnung/Funktion unter vorstand@openems.io an, damit wir die Veranstaltung vorbereiten können. Außerdem nehmen wir gerne Ihre Anfragen und Anregungen für die Veranstaltung entgegen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die nächsten gemeinsamen Schritte
Deggendorf, den 25.10.2019
Für den Vorstand
Stefan Feilmeier, Christof Wiedmann