Der etwas andere Vortrag kam gleich zu Beginn der Konferenz von Thorsten Zoerner. Hierbei beschreibt er frei nach Enrico Fermi „I am still confused, but on a higher level“ den Zustand nach 20 Jahren intensiver Arbeit an der Digitalisierung und Energiewende.
In seiner Präsentation, die gleichzeitig auf Deutsch und Englisch stattgefunden hat, erklärt Herr Demarest den Zuschauern, was Energiemanagement ist, welche Rolle es spielt und wie es mit KNX möglich ist. Im Anschluss zeigt Herr Demarest auf, was hinter dem prEN50491-12-2 Standard steckt und wie dieser mit KNX realisiert werden kann.
In his presentation Joost Demarest explains to the audience what’s exactly meant by the term energy management, how the application is covered by KNX and which applications are already available today. He then also describes the prEN50491-12-2 standard and how this standard can be realized with KNX.
In der ersten von insgesamt drei Präsentationen der Consolinno Energy GmbH stellt der Geschäftsführer Klaus Nagl die OpenEMS Standardhardware mit den verschiedenen Modulen und Lösungen vor. In den darauffolgenden Einsatzbeispielen leitet Klaus Nagl die Aufmerksamkeit der Zuschauer unter anderem auf das Beispiel „Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen“, worüber im Anschluss ein weiterer Vortrag folgte. Abschließend gab es noch eine interessante Live-Demo zum Thema Last- und Lademanagement.
In the presentation which was held by the two CEO’s of opernikus GmbH, Christian Lehne and Ulrich Laupp first highlighted the out-of-the-box controllers and drivers of OpenEMS for the management of a charging park. Based on a current customer project, they also demonstrated how special customer requirements regarding load management can be implemented with OpenEMS. In addition, they pointed out how OpenEMS offers the possibility to simulate various situations to intensively test a controller before it is used in production.
Felix Mayer und Johannes Walbrunn stellen in enger Zusammenarbeit das Klimaquarter „Neue Weststadt“ in Esslingen vor. Sie beschreiben dabei ein zukunftsfähiges Anlagenportfolio zur Versorgung eines Stadtquartiers mit Strom, Wärme und Wasserstoff und stellen ebenso den Einsatz von OpenEMS für einen optimalen Anlagenbetrieb dar.
Time-of-Use-Tariffs (Dynamic Pricing) refer to changing electricity prices, depending on the time period in which electricity is drawn from the grid. Customer with energy storage systems benefit from shifting their grid demand to time periods with low electricity pricing At FENECON they have automated this process with a smart scheduling algorithm/controller, utilising the already existing prediction services in OpenEMS.
After giving an insight in the companies history and their activities, Denis Lassejette and Denis Jidovtseff talk about their experience with OpenEMS and how they use the open-source software OpenEMS for their projects.
Das große Thema in Philipp Grafs Vortrag ist Flexibilität. Daher erklärt Philipp Graf, was Flexibilität ist, wie sie bereitgestellt wird, wie sie modelliert werden kann und welche Voraussetzungen es gibt. Detailliert geht er dabei auf das FlexA ein und erläutert den Zusammenhang mit OpenEMS.
Nach den vielfältigen deutschen und englischen Vorträgen meldet sich nochmal Stefan Feilmeier zu Wort, um die neuen OpenEMS Ready Zertifikate zu vergeben und einen Blick auf die OpenEMS Landkarte zu werfen, welche alle aktuellen Mitglieder geografisch aufzeigt.