pv magazine: „Vorausschauendes Laden der Batteriespeicher kann Verluste durch 70-Prozent-Abregelung bei kleinen Photovoltaik-Anlagen auf nahezu null reduzieren“

Das pv magazine veröffentlicht ein interessantes Interview mit Johannes Weniger von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin:

Interview: Kleine Photovoltaik-Anlagen bis 25 Kilowatt – vor dem EEG 2021 bis 30 Kilowatt – unterliegen der Regelung, dass nur 70 Prozent der nominalen Maximalleistung einspeisen dürfen. Johannes Weniger von der HTW Berlin erklärt, wie viel Solarstrom dadurch real verloren geht und welche Möglichkeiten es für Betreiber gibt, die Abregelungsverluste zu reduzieren. Die Auslegung des Wechselrichters und die Fahrweise des Photovoltaik-Heimspeichers bieten dazu einen guten Hebel.

→ Weiterlesen auf https://www.pv-magazine.de/2022/03/30/vorausschauendes-laden-der-batteriespeicher-kann-verluste-durch-70-prozent-abregelung-bei-kleinen-photovoltaik-anlagen-auf-nahezu-null-reduzieren/

Praktisch umgesetzt wurden solche Algorithmen zum vorausschauenden Be- und Entladen von Batteriespeichern bereits im Open Source Energy Management System (OpenEMS):

  • der „ESS Grid Optimized Charge“ Controller nutzt lokale Verbrauchs- und Erzeugungsvorhersagen während des Tages um die Beladung eines Speichers zu verzögern. Er realisiert so eine kontinuierliche gleichmäßige Beladung, vermeidet Regelungenauigkeiten am Netzanschlusspunkt und reserviert Kapazität für die Mittagsspitze
  • der „ESS Time-of-Use Tariff Discharge“ Controller nutzt lokale Verbrauchs- und Erzeugungsvorhersagen in der Nacht, um die Entladung eines Speichers so anzupassen, dass ein notwendiger Reststrombezug in den günstigen Zeiten eines zeitvariablen Tarifs erfolgt

Wir freuen uns über Feedback und weitere Entwicklungsideen dazu im OpenEMS Community Forum und laden gerne jeden Anlagenbetreiber ein, die eigene Anlage mit OpenEMS aufzurüsten.

Abschluss des Forschungsprojekts EASY-RES

Das europäische Forschungsprojekt EASY-RES hat bis Dezember 2021 erforscht, wie sichere Stromnetze auch bei einem sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energien durch neuartige Systemdienstleistungen gewährleistet werden können. In der 46-monatigen Projektlaufzeit hat das Forscherteam einen neuartigen Prototypen entwickelt und in Laboren getestet. Dieser Prototyp kann zahlreiche Netzdienstleistungen auf einmal bereitstellen, die bisher nur von Systemgeneratoren erbracht wurden. Von seiner Leistung leitet sich auch der Name ab – Unified Virtual Synchronous Generator (UVSG).

→ Zusammenfassung auf bayern-innovativ.de: https://www.bayern-innovativ.de/netzwerke-und-thinknet/uebersicht-energie/digitalisierung-im-energiebereich/seite/forschungsprojekt-easy-res-key-results

→ Details zu EASY-RES auf openems.io: https://openems.io/research/easy-res-enable-ancillary-services-by-renewable-energy-sources/

Fenecon präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife

Die FENECON GmbH ist Mitglied der OpenEMS Association.

FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit „aWATTar Hourly“, „Stromdao Corrently“ sowie „Tibber“ drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die Anwendungen, die gleichnamigen Tarifmodelle von aWATTar, Stromdao und Tibber intelligent auszuschöpfen – und von niedrigen Stromkosten zu profitieren. Die Anwendungen werden direkt in das Fenecon Energiemanagementsystem (FEMS) integriert. FEMS basiert auf der Open-Source-Plattform OpenEMS. Neue Funktionen und Apps lassen sich so besonders einfach integrieren.

→ Weiterlesen: https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/fenecon-praesentiert-apps-fuer-stromspeichersysteme-zum-einbinden-zeitvariabler-stromtarife/

Präsentation auf der OpenEMS Konferenz 2021

Sagar Venu, Softwareentwickler bei FENECON, hat die Entwicklungen bereits auf der OpenEMS Konferenz 2021 vorgestellt. Mehr Details (mit Video) hier:

Technische Details

Technische Details zur Umsetzung der zeitvariablen Stromtarife in OpenEMS finden sich in den Release-Notes der Versionen 2021.18.0 und 2021.20.0.

Unternehmensmeldung

Silithium: Autarkie-Trend ist ungebrochen

Silithium smart energy ist Mitglied der OpenEMS Association.

Silithium smart energy aus Leimen bei Heidelberg hat den Anteil der verkauften Solaranlagen mit Batteriespeichern von rund 70 Prozent im Jahr 2018 auf nahezu 100 Prozent in den bisherigen Monaten dieses Jahres gesteigert. Hauptgrund für die Anschaffung eines Speichers ist bei Kunden aus dem Endverbraucher-Segment der Wunsch nach einem autarkeren Leben.

→ Weiterlesen: https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/silithium-autarkie-trend-ist-ungebrochen/

Pressemitteilung: Offene OpenEMS – Online-Konferenz am 16.11.21

( Mauer, 12.11.21 ) OpenEMS ist die offene Plattform für Applikationsentwicklungen im Energiesektor. Am Dienstag, dem 16.11.2021 findet die jährliche Mitgliederversammlung mit anschließender offener Onlinekonferenz statt – mit folgenden Angeboten:

• Virtuelle Konferenz für OpenEMS-Entwickler-Community,13:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos.
• Vorträge und Anwendungsbeispiele rund um die innovative Open-Source-Plattform auf Deutsch und Englisch.

Energieversorger und Marktteilnehmer aus ganz Europa setzen auf die zukunftsweisende offene Entwicklungsumgebung OpenEMS– und es gibt viel zu digitalisieren im Energiebereich. Vorstandsmitglied und CEO der STROMDAO GmbH Thorsten Zoerner beschreibt den Zustand nach 20 Jahren intensiver Arbeit an der Digitalisierung der Energiewende so: “I am still confused, but on a higher level”.

Offene online-Konferenz
Am Dienstag, dem 16. November 2021, haben Interessierte Entwickler*innen von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der offenen online-Konferenz die Chance sich über die Möglichkeiten von OpenEMS (Open Source Energy Management System) zu Informieren. Mit der Plattform werden beispielsweise Energiespeicher intelligent, die dann mit Wärmepumpen und Ladesäulen unterschiedlicher Hersteller zusammenarbeiten können. Außerdem öffnet OpenEMS neue Geschäftsfelder und fördert die Digitalisierung im Bereich Erneuerbare Energien. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und findet direkt im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Impulsvorträge und Diskussionsmöglichkeiten auf Deutsch und Englisch
Auf der Agenda stehen spannende Impulsvorträge mit Praxisbeispielen rund um die Themen Energiewende, Energiemanagement, Softwareentwicklung mit OpenEMS, Mikronetze und Lademanagement. Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Neben der Information bietet die Konferenz Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit zum Austausch und Networking – ganz im Sinne des Community-Gedanken. Offizielles Ende der Veranstaltung ist 17 Uhr. Die Agenda mit einer detaillierten Übersicht über die Vorträge sowie die kostenlose Anmeldung ist unter https://openems.io/ zu finden.

Das OpenEMS-Netzwerk
Ziel der OpenEMS-Gründer war es, eine offene, zukunftsfähige Entwicklungsumgebung für eine demokratisch verteilte Energiewende zu schaffen. Hard- und Software können dank OpenEMS herstellerunabhängig zusammenarbeiten. Wie wichtig offene Systeme für Industrie, Forschungsinstitute und Energieversorger sind, ist an der großen Zahl an Mitgliedern, OpenEMS-Projekten und marktreifen Produkten in ganz Europa zu erkennen. Dem Netzwerk haben sich mittlerweile über 50 Universitäten, Forschungsinstitute, Netzbetreiber, Hardware-Hersteller, Softwareunternehmen sowie gewerbliche und private Energiemarktteilnehmer angeschlossen, die sich für das freie Open-Source-Energiemanagementsystem engagieren.

Über OpenEMS
Zwecke des Vereins sind die Entwicklung und kontinuierliche Pflege einer open-source Energiemanagementsystem-Plattform (OpenEMS) sowie die Beförderung deren verbreiteter Nutzung.

Der Verein unterstützt die Entwicklung von Energiemanagement-Applikationen, die auf der OpenEMS-Plattform aufbauen. Durch die OpenEMS-Plattform soll eine effizientere und effektivere Anbindung und Steuerung technischer Anlagen bei gleichzeitiger Verbreiterung deren Anwendungsmöglichkeiten erreicht werden. Damit soll ein Beitrag zu einer sicheren, wirtschaftlich und sozial verträglichen Energieversorgung der Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien unter Schonung von Ressourcen und Umwelt geleistet werden.
Weitere Informationen unter https://openems.io/association/

Mehr Informationen

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/stromdao-ug-haftungsbeschraenkt/Offene-OpenEMS-Online-Konferenz-am-16-11-21/boxid/1085057

Fork me on GitHub