Pressemitteilung OpenEMS Association Jahreskonferenz

Umfangreiches Programm, Vorstellung der Neumitglieder

Deggendorf, 12. November 2020: Die OpenEMS Association lädt am 17. November zur OpenEMS Konferenz 2020 ein. Der Trägerverein koordiniert die Weiterentwicklung des Open Energy Management System (OpenEMS), einer herstellerunabhängigen Entwicklungs-Plattform für Energiemanagement. Die Jahreskonferenz findet aufgrund der Pandemie-Situation virtuell statt. Mit Christos Klamouris (AXEL – The Energy Accelerator) und Christoph Brönnimann (SmartGridready Schweiz) konnte OpenEMS zwei prominente Keynote Sprecher gewinnen. Darüber hinaus präsentieren die Veranstalter ein umfangreiches Themenprogramm in zwei parallelen Break Out Sessions.

Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2016 treibt OpenEMS seine Verbreitung erfolgreich voran. Nachdem in den ersten Jahren die technischen Grundlagen gelegt und intensiv an der Integration von Produkten gearbeitet wurde, richtet sich der Fokus seit der Gründung der Association im Jahr 2018 verstärkt auf die Erweiterung der OpenEMS-Nutzerbasis und deren Vermarktung. „Ich bin stolz, dass mittlerweile weltweit Mitglieder bei OpenEMS aktiv sind“, sagt Stefan Feilmeier, Vorstandsvorsitzender der OpenEMS Association. Wöchentlich gäbe es Fortschritte und Releases. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist extremhoch“. In der kurzen Zeit, seit Bestehen von OpenEMS, habe sich eine Community entwickelt, „die viel größer und schlagkräftiger ist als einzelne Marktakteure mit proprietären Lösungen“, ergänzt Feilmeier. Nach aktuellem Stand ist die Open EMS-Software mit einem Wert von circa 8,5 Millionen Euro bewertet. Zum Vergleich: Im November 2019 waren es noch sechs Millionen Euro.

Umfangreiches Programm

OpenEMS eröffnet seine virtuelle Jahreskonferenz am 17. November 2020 mit einem Warm Up und der Suche nach dem OpenEMS-Ready Evangelist. Die Zugangsdaten finden Teilnehmer unter www.openems.io. Mit Christos Klamouris konnte die OpenEMS Association einen prominenten Keynote-Sprecher für die Jahreskonferenz 2020 gewinnen. Der Elektrotechniker studierte an der Demokritus Technischen Universität Griechenland und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland. Seit 2019 ist Klamouris am Institut für Technik der Informationsverarbeitung tätig (ITIV). Er beschäftigt sich unter anderem mit dem Forschungsbereich „Energieversorgung über Glasfasern“.
Nach der Vorstellung der Neumitglieder, unter anderem aus Israel und China,verteilen sich die Teilnehmer der Jahreskonferenz auf die Räume für Tracks. Sie können zwischen zwei Break Out Sessions wählen: im ersten greift die OpenEMS Association die Themen Energiemanagementsystem für integrierte Geschäftsmodelle, vollständiger Kostentransparenz im Energiesystem undEmbedded Smart Grid Simulation mit OpenEMS auf. In Raum 2 beschäftigen sich die Referenten mit den Themen Wärme, Sektorenkopplung und Quartiere, der Frage, wie ein E-Auto-Ladepark mit OpenEMS funktioniert, und mit BloGPV, einem Forschungsprojekt, das reale Speicher zu einem virtuellen Großspeicher bündelt.

Nach einer Pause referiert mit Christoph Brönnimann (SmartGridready Schweiz) der zweite Keynote-Sprecher über die Wichtigkeit eines offenen Energiemanagementsystems. Mit der Verleihung der OpenEMS Ready-Preise und der Vorstellung der „OpenEMS Landkarte“ durch den Vorsitzenden der OpenEMS Association, Stefan Feilmeier, wird die Jahreskonferenz enden.

Als Open-Source-Projekt bietet OpenEMS einen integrierten, umfassenden Software-Stack für das Internet of Things. Die Bestandteile sind eine dezentrales Energiemanagementsoftware, eine Browser- bzw. Smartphone-basierte Echtzeit-Benutzeroberfläche und das Backend als Cloud-Service für Monitoring, Aggregation und Steuerung. Mit Standardisierung auf Software- statt auf Protokoll-Ebene schafft OpenEMS die Basis für eine breite Kompatibilität mit Hardware und Online-Diensten, sowie intelligente Regelungsalgorithmen im Energiesystem.

Online-Ressourcen:

Über den OpenEMS Association e. V.

Das Ziel des OpenEMS Association e. V. ist die herstellerunabhängige und -übergreifende Entwicklung einer Plattform als Branchenstandard im Bereich Energiemanagement. Die Mitglieder bauen eine Plattform auf, die die Vernetzung unterschiedlichster Geräte beim Kunden möglich macht. Die Entwicklung des Open Energy Management System – kurz „OpenEMS“ – erfolgt dabei als Open Source Software. Von Unternehmen, Instituten und Universitäten bis hin zu Studierenden und Privatpersonen ist jeder eingeladen an OpenEMS mitzuarbeiten. Speziell entwickelte offene und proprietäre „Apps“ nutzen die Plattform, um Energie effizienter zu verteilen, Kosten zu sparen und die Stromnetze zu stabilisieren. OpenEMS im Web: www.openems.io.

Kontakt

Christof Wiedmann
OpenEMS Association e.V.
Brunnwiesenstr. 4
94469 Deggendorf
Telefon: +49 (0)160 761 2644
E-Mail: vorstand@openems.io
www.openems.io

Stephan Wild
MBC Isarrauschen
Freibadstr. 30
D-81546 München
Telefon: +49 (0)1512 755 64 65
E-Mail: stephan.wild@mbc-isarrauschen.de
www.mbc-isarrauschen.de

OpenEMS-Konferenz 2020 – Appetizer 1/3 von Consolinno

Consolinno Trostberg Nahwärmenetz

Der Countdown läuft: Am 17.11. findet die diesjährige OpenEMS-Konferenz statt. Um das Warten zu verkürzen, gibt es bis dahin drei Projekte von Consolinno als Appetizer.

1/3: Intelligente Wärmesteuerung im Nahwärmenetz Trostberg

Um was geht es in dem Projekt?

Consolinno:

Fünf Mehrfamilienhäuser werden von einer Zentrale aus mit Wärme versorgt. Die Wärmeerzeugung übernehmen zwei Pelletkessel – nachhaltig, weil aus nachwachsenden Rohstoffen – und drei Gasthermen für die Spitzenlasten. Das Heizen und die Versorgung mit warmem Brauchwasser der Wohnungen wird mit Hilfe eines Nahwärmenetzes realisiert.

Was hat Consolinno in dem Projekt gemacht?

Consolinno:

Unsere Regelung steuert die grundlegende Wärmeversorgung. Durch die Anbindung aller hydraulischen Komponenten und der Erzeugereinrichtungen kennt das Consolinno leaflet immer den aktuellen Systemzustand. Außerdem setzen wir mit Hilfe von OpenEMS die Regelungslogik für eine innovative Wärmesteuerung mit Kalttemperaturniveau um, was bedeutet, dass wir das Netz nur dann auf die Hochtemperatur heben, wenn wir die Warmwasserspeicher aufheizen müssen. Den Rest der Zeit wird das Netz auf einer niedrigeren Temperatur betrieben, die an die Fußbodenheizung angepasst ist. Dadurch werden die Wärmeverluste des Nahwärmenetzes auf ein Minimum reduziert. Außerdem liefern wir eine live Online-Visualisierung und einen automatisierten Störmeldungsversand, sodass der Haustechniker jederzeit eine Fernüberwachung der Anlage betreiben kann.

Warum keine andere Regelung verwenden?

Consolinno:

Nur unser Consolinno leaflet kann das Nahwärmenetz mit nur einem Vorlauf auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus betreiben und dynamisch zwischen den beiden wechseln.

Release 2020.23.0

  • Add SMA Sunny Home Manager 2.0 Meter

Now you can use your existing SMA Sunny Home Manager Meter for advanced control algorithms via OpenEMS

  • FENECON Mini Energy Storage System: add write-mode for remote-control

Thanks to the power of Open-Source, this adds new exciting (after-market) possibilites for a system, that is already a couple of years old

…and lots of code quality improvements and bug fixes. We also welcome a couple of new contributers to OpenEMS! 🎉

https://github.com/OpenEMS/openems/releases/tag/2020.23.0

C/sells Online Climathon „Energie ist digital“

Es ist jetzt klar: Eine nachhaltige und resiliente Energiewende benötigt Digitalisierung und damit auch frische Ideen und kluge Köpfe, um sie zielgerichtet einzusetzen. Beim zweiwöchigen C/sells Climathon „Energie ist digital“ hast du die Chance, mit deinen Ideen diese Digitalisierung mitzugestalten!

Der Climathon steht ganz unter dem Motto: Gemeinsam das Maximum an Kreativität und Know-How abrufen und innerhalb kurzer Zeit komplexe Herausforderungen in innovative und realisierbare Erfolgsrezepte überführen.

Der “Climathon” klingt nach einer idealen Veranstaltung um interessante Projekte auf Basis von OpenEMS umzusetzen. Wer aus der OpenEMS Community hat Lust an dem “Climathon” teilzunehmen – sei es aktiv in den Projekten oder als Datenspender?

→ Diskussion im OpenEMS Community Forum: https://community.openems.io/t/c-sells-online-climathon-energie-ist-digital/314

→ Weiterlesen:

https://www.energieistdigital.de/c-sells-climathon/

Release 2020.21.0

Improvements for Hardware drivers:

  • Batteries: BMW and BYD Battery-Box Commercial
  • Battery Inverters: REFU88k, KACO 50, KACO 92 and Sinexcel
  • Wallbox: KEBA
  • Energy meters: Janitza UMG604 and Discovergy

New control algorithm for Delayed Sell-to-Grid of a system with photovoltaics and energy storage

Continuous Integration: enable automated JUnit tests on each commit to the OpenEMS repository

…and lots of code quality improvements and bug fixes

https://github.com/OpenEMS/openems/releases/tag/2020.21.0

Release 2020.20.0

Enable Gitpod cloud IDE

The Gitpod workspace automatically builds and runs instances of OpenEMS Edge, Backend and UI. They are preconfigured to simulate an energy system with two photovoltaics systems, an energy storage system, simulated consumption, self-consumption optimization and some controllers that act on simulated I/Os.

To open a Gitpod workspace, follow the links in the main README.MD file or directly https://gitpod.io/#https://github.com/OpenEMS/openems/tree/master.

Massive performance improvements on Energy Storage Systems Power-Solver

The Ess Power Component is responsible for distributing power requirements to one or more energy storage systems, while considering arbitrary constraints and optimizing for certain targets. These updates improve the performance of this solver by more than 400 % on large systems

Update to Angular 10 and more UI updates

Improve integrity tests of OpenEMS configuration (via OSGi-Validate-Worker)

…and lots of code quality improvements and bug fixes

https://github.com/OpenEMS/openems/releases/tag/2020.20.0

OpenEMS Konferenz 2020: Save-the-Date & Call-for-Presentations

Liebe Mitglieder der OpenEMS Association,
liebe Aktive in der OpenEMS Community,
liebe Interessenten an OpenEMS,

am 17. November 2020 findet von 13 bis 16 Uhr die diesjährige OpenEMS Konferenz statt.

Aufgrund der Pandemiesituation und um möglichst viele Interessenten zu erreichen, wird die Konferenz virtuell stattfinden. Wie im letzten Jahr bereitet die Association wieder ein interessantes Programm an Vorträgen und Workshops vor.

Call-for-Presentations

Vereinsmitglieder besitzen ein Vorzugsrecht auf die Vortragsslots – aber auch Mitglieder der Community sind herzlich eingeladen, eine Präsentation zur Konferenz beizutragen. Falls Sie eine Idee haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an office@openems.io.

Note for our english speaking audience

We are currently discussing if (part) of the presentations should be in Englisch language. Please drop us a note at office@openems.io if you feel more comfortable with English language and plan to join the conference.


Mitgliederversammlung

Am Vormittag des gleichen Tages findet von 9 bis 12 Uhr auch die Mitgliederversammlung der OpenEMS Association statt. Die Einladungen und vorläufige Agenda habt Ihr als Vereinsmitglieder bereits per E-Mail erhalten.