Der Arbeitskreis des Forschungsprojekts Delfine wird in seinem Impulsvortrag auf die Szenarienerstellung zur Vorhersage von Energielasten eingehen und wie dabei die Erzeugung erneuerbarer Energie berücksichtigt werden kann.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Am 23. und 24. Februar 2023 findet ab jeweils 10 Uhr der erste OpenEMS Hackathon bei der FENECON GmbH statt.
Hauptthema des Hackathons wird alles rund um die Einbindung von Ladetechnik sein.
Beim Ladepark unseres Gastgebers FENECON verteilt das OpenEMS basierte FEMS die limitierten Leistungen von PV und Netz mit Unterstützung eines stationären Stromspeichers auf Ladetechnik von KEBA und Alpitronic (DC). Für den Hackathon werden je zwei Wallboxen von Webasto und Mennekes vorbereitet, die noch auf ihre Integration auf OpenEMS warten. Eine eigene Teststation erlaubt die Simulation des Elektrofahrzeugs und erleichtert die Entwicklung. Aber bring gerne auch Fragen oder auch Hardware aus Deinen aktuellen Projekten mit. Ein Entwickler aus der Community hat z.B. eben eine bidirektionale AC-Ladesäule erfolgreich integriert und sucht die Diskussion, um seinen Code zur „nature“ weiterzuentwickeln.
Für Essen und Getränke ist gesorgt, die Übernachtung organisiere bitte selbst. Hier einige Adressen, alle in 94469 Deggendorf:
Bernd Zeilmann, Richter R&W, wird uns mit seinem Impulsvortrag dabei helfen zu verstehen, welche Flexibilitäten in der Netzsteuerung durch KNX möglich sind.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Am 29.11.2022 fand im Hotelkompetenzzentrum die diesjährige OpenEMS Konferenz statt – vor Ort und hybrid über Airmeet.
Neben 31 Teilnehmern vor Ort waren auch über 100 Zuschauer digital dabei und wollten sich die neuesten Entwicklungen von OpenEMS nicht entgehen lassen.
Falls es für Sie zu schnell war: die Aufzeichnungen der Sessions können über den folgenden Link auf unserem YouTube-Kanal noch einmal angesehen werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Organisatoren, vor allem beim Hotelkompetenzzentrum für die tolle Location und freuen uns auf das nächste Jahr.
PS: Es wurde beschlossen, dass es nun quartalsweise einen Hackathon geben soll, wer daran Interesse hat, darf sich gerne melden unter office@openems.io
Eröffnung mit organisatorischen Hinweisen zur Hybridveranstaltung
Grußwort Christian Peter, GF HKZ und Vorstand OpenEMS
Energiekrise & OpenEMS – Key Note
Workshops – parallel
Netzdienliche Industriespeicher durch OpenEMS
Bidirektionales Laden und maximale Autarkie mit OpenEMS
Virtuelles Gemeindewerk
Semantik in der Praxis – Erfahrungen aus weltweiter Standardisierung bei KNX
Zielgruppen von OpenEMS definierenEntwicklung von „Personas” / Design-Based-Thinking
Kleine Wärmenetze, Elektromobilität und Energiespeicher
Energy Communities with OpenEMS – A conceptual perspective
Vermarktung von Flexibilität an den Strombörsen, unterstützt von OpenEMS
Demand Side Management mit OpenEMS
2nd Life Batteriespeicher – Wie kann der Einsatz von gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien skaliert werden? Erfahrungen mit dem ersten OpenEMS – Projekt
Die Ernte wird eingefahren – Status von Projekten & Konzeptideen
Tagesrückblick & Ausblick
Note for our english speaking audience
We are currently discussing if (part) of the presentations should be in Englisch language. Please drop us a note at office@openems.io if you feel more comfortable with English language and plan to join the conference.
Mitgliederversammlung
Am Vormittag des gleichen Tages findet von 9 bis 12 Uhr auch die Mitgliederversammlung der OpenEMS Association statt. Die Einladungen und vorläufige Agenda wurden per Mail kommuniziert.
Thomas Sicking wird uns mit seinem Impulsvortrag dabei helfen, erste Anküpfungspunkte zu Entwicklungserfarungen aus dem OpenEMS-Umfeld der Nutzer zu finden und in Folge zu diskutieren.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Vom 02. – 06. Oktober finden Sie uns am BACnet-Stand (Hallo 9.0, Stand E10)
Die Light + Building in Frankfurt winkt wieder mit zahlreichen Präsentationen und Ausstellern rund um die Themen Vernetzung, Design und smarte Lösungen. Wir sind am Stand der BACnet Interest Groupe Europe mit vor Ort und freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Fragen rund um das Thema OpenEMS und den wertvollen Ideenaustausch.
Dr. Stephan Alberternst der white energy GmbH wird in seinem Impulsvortrag einen Überblick darüber geben, wieso das Haus für die zukünftige Energiegemeinschaft neu gedacht werden sollte.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Dr. Stephan Alberternst der white energy GmbH wird in seinem Impulsvortrag einen Überblick darüber geben, wieso das Haus für die zukünftige Energiegemeinschaft neu gedacht werden sollte.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.