Photovoltaik-Fachgroßhändler EWS GmbH & Co. KG setzt auf Speicher mit OpenEMS

[…] Bei den Commercial 30- und Commercial 50-Serien, die ab sofort bei EWS verfügbar sind, kombiniert FENECON eine leistungsfähige und skalierbare Batterie mit einer Kapazität ab 30 bzw. 70 kWh DC und einen effizienten Wechselrichter (Leistung: 30 bzw. 50 kW) mit dem FENECON-Energy-Management-System (FEMS). Bei der Steuereinheit handelt es sich um eine Eigenentwicklung des Unternehmens aus dem bayerischen Deggendorf, die auf einer flexiblen, modularen Open Source-Architektur basiert. Dies bedeutet: Die dahinterliegende Software wird von einem schnell wachsenden Netzwerk teilnehmender Entwickler hersteller- und produktunabhängig verwaltet. Dies ermöglicht die Neu- bzw. Weiterentwicklung diverser fortschrittlicher Anwendungen (Apps), die sich an den Bedürfnissen des Marktes bzw. der Kunden orientieren. Somit ist jederzeit gewährleistet, dass das Speicherkomplettsystem passgenau auf die Kundenwünsche ausgelegt und auch jederzeit um neue Funktionen erweitert werden kann. Darüber hinaus gehören auf Wunsch die Inbetriebnahme vor Ort sowie ein First-Level-Support während der gesamten Garantielaufzeit zum Angebotsumfang. […]

pv-magazine.de
https://www1.fenecon.de/2020/03/18/fokus-gewerbespeicher-ews-stellt-neuen-lieferanten-fenecon-und-umfangreiche-services-vor/
fenecon.de

OpenEMS für Container- und Großspeicher

FEMS basiert vollständig auf der Open-Source-Plattform OpenEMS. Analog zu Android bei Smartphones kann der Anwender Geräte wie Speicher, Ladestationen und Wärmepumpen oder auch Reststrom-Tarife und Energiemanagement-Anwendung über Apps einfach einbinden und steuern; diese fügen sich auf der Plattform in ein integriertes und übergreifendes Energiemanagementsystem zusammen. Für Großspeicher-Investoren bedeutet ein solch offenes Energiemanagement mehr Investitionssicherheit – proprietäre Systeme hingegen bedeuten Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter, wodurch auch die Finanzierbarkeit erschwert werden kann.

https://www1.fenecon.de/2020/03/12/fenecon-eroeffnet-im-niederbayerischen-kuenzing-eine-fertigung-fuer-container-und-grossspeicher/

Release 2020.5

  • Add Asymmetric Peakshaving Controller
    Applies asymmetric peak-shaving at the grid meter using a energy storage system. The controller evaluates the grid meter phase with the highest load and discharges the energy storage system accordingly to cut this power peak in order to avoid the fuse to be triggered. On low consumption periods the energy storage system recharges.
    Details: https://openems.github.io/openems.io/openems/latest/edge/controller.html#_asymmetric_peak_shaving
  • Add Channel-Single-Threshold Controller
    Generic Controller that sets a digital output according to the value of given Channel – e.g. turn a Relay on or off, when configured input channel/SoC is above or below a given threshold respectively.
    Details: https://openems.github.io/openems.io/openems/latest/edge/controller.html#_io_channel_single_threshold
  • Add DefaultConfigurationWorker. Creates default configurations for deployment of Energy Management Systems
  • Plenty of UI improvements, including adding Live & History Widgets for Symmetric and Asymmetric Peak-Shaving Controllers

https://github.com/OpenEMS/openems/releases/tag/2020.5.0

Update

More information and screenshots can be found on the FENECON blog post about the latest update on FEMS: https://www1.fenecon.de/2020/02/28/release-02-03-2020-monitoring-aenderungen/

Lokaler Energiehandel: Mit Blockchain die Energiewende antreiben

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Bei dem Forschungsprojekt BloGPV dient OpenEMS als Schnittstelle zu lokalen Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern eingesetzt.


[…]

Gemeinschaftliche Speicherbewirtschaftung und Strom als Markenprodukt

Das Ziel, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und dabei die Energienetze nicht zu überlasten, verfolgt auch das Projekt „BloGPV“, geht dabei jedoch einen anderen Weg. Indem lokale Stromspeicher zu einem virtuellen Speicherverbund zusammengeschlossen werden, kann für lokale Energie-Communities zusätzliche Flexibilität zur Verfügung gestellt und damit ein Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch geschaffen werden, von der jedes Community-Mitglied gleichermaßen profitieren kann. Über den virtuellen Stromspeicherverbund können private Solaranlagenbetreiber überschüssigen Strom quasi in der Nachbarschaft verteilen und dann Strom abrufen, wenn sie ihn brauchen.

[…]

Kommentar Weiterlesen auf https://www.pv-magazine.de/2020/02/11/lokaler-energiehandel-mit-blockchain-die-energiewende-antreiben/

Mehr zu BloGPV bei OpenEMS und dem Projektpartner FENECON.

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Sonnenhaus-Institut verzeichnet steigendes Interesse

Pressemitteilung unseres Vereinsmitglieds Sonnenhaus-Institut:

[…]

Im vergangenen Jahr hat das Sonnenhaus-Institut die Mitwirkung in politischen Gremien und Vernetzung mit anderen Verbänden und Hochschulen intensiviert und wird dies fortsetzen. So ist der Verein Gründungsmitglied des Solarverbandes Bayern und hat über diesen im Bayerischen Energiegipfel mitgearbeitet. Außerdem ist er der OpenEMS Association beigetreten, einer Plattform für ein offenes Energiesteuerungssystem. Die Zusammenarbeit mit dem Passivhaus-Institut ist geplant. Und die Mitwirkung bei neuen Forschungsprojekten zusammen mit namhaften Forschungseinrichtungen ist in Vorbereitung.

[…]

Weiterlesen: https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/sonnenhaus-institut-verzeichnet-steigendes-interesse/