
Die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen
Messe: 19.–21. Juni 2024, Messe München
Stand: B5.670
the 100 % Energy Revolution needs a free and open source Energy Management System
Die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen
Messe: 19.–21. Juni 2024, Messe München
Stand: B5.670
On 24th April 2016 the first „Hello World“ commit for OpenEMS was made. Now, exactly eight years later, we have an entire ecosystem around „the Open Source Operating System for the Energy Transition“. Some key facts:
Table of Contents
We use the COCOMO model to calculate the „Estimated Cost to Develop OpenEMS from scratch“. For details see „Sloc Cloc and Clode (scc)“: https://github.com/boyter/scc
Popularity on the developers platform Github is continuously rising:
A huge number of users, enthusiasts, service providers, etc. meet in the OpenEMS Community, share their ideas and work on solutions. Currently there are registered users from 53 different countries:
In average we measure ~20.000 individual actual pageviews in the Community per month:
But OpenEMS is much more its source code and the Community. The governing organization OpenEMS Association e.V. embraces and supports the idea of an open source energy management system:
Together we keep working on solutions for the digital power grid and complex energy management
Join us now:
Die OpenEMS lädt einmal im Monat, Freitags um 14:00 Uhr, zu einer Online-Session ein, bei dem nach einem kurzen Impuls gerade der Austausch und die Vernetzung innerhalb der Community im Fokus steht.
Table of Contents
Die Einbindung des STROMDAO Energy Application Frameworks (EAF) in OpenEMS ermöglicht eine fortlaufende Absicherung des gesamten Prozesses von der Festlegung dynamischer Strompreise bis hin zur endgültigen Abrechnung. Diese Absicherung basiert auf digitalen Identitäten, die mithilfe von Konsensmechanismen arbeiten und dadurch eine fehlerfreie Datenverarbeitung gewährleisten. Dieses Verfahren bietet eine zusätzliche Schutzebene für den Stromkunden sowie den Stromanbieter, indem es Fehler bei der Verarbeitung der dynamischen Stromtarife minimiert.
Während des gesamten Prozessablaufs von Angebotserstellung über den Strombezug und die Ablesung bis zur finalen Rechnungslegung, nutzen kryptografische Verfahren, um sicherzustellen, dass unter allen beteiligten Akteuren eine technische Einigkeit besteht. Diese konsensbasierte Verarbeitung kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn Unstimmigkeiten auftreten. Anstelle eines sofortigen Fortfahrens mit fehlerhaften Daten, wird der Prozess unterbrochen und mittels eines Konsensalgorithmus eine Lösung erarbeitet, die für alle Parteien akzeptabel ist.
Die Verwendung von Algorithmen ermöglicht es, Konflikte, die bei der manuellen Verarbeitung traditioneller variabler Stromtarife über Monate hinweg anhalten könnten, innerhalb von Sekunden zu lösen. Dieser algorithmische Ansatz verhindert langwierige Diskrepanzen und die damit verbundenen kostspieligen sowie nervenaufreibenden Auseinandersetzungen. Frühere Unklarheiten, die oftmals zu aufwändigen Vergleichsverhandlungen führten, gehören dank des Einsatzes digitaler Identitäten und Konsensalgorithmen der Vergangenheit an.
Das Zusammenspiel von OpenEMS und dem STROMDAO EAF führt zu einer revolutionären Effizienzsteigerung und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit im Abrechnungsprozess. Durch die Automatisierung und Digitalisierung können nicht nur menschliche Fehler vermieden, sondern auch die Kundenzufriedenheit durch eine transparente und gerechte Abrechnung erhöht werden. Für Fachleute im Energiebereich bietet dies eine attraktive Möglichkeit, moderne Technologien zu nutzen, um die Abrechnungsprozesse effizienter und zuverlässiger zu gestalten.
Die Änderungen an § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Deutschland halten neue Herausforderungen und Möglichkeiten für Energiemanagementsysteme bereit. Als OpenEMS Association sind wir davon überzeugt, dass OpenEMS, das Open-Source Energiemanagement der Energiewende, der richtige Weg ist, unser Stromnetz schnell und zuverlässig zu digitalisieren und vorhandene Flexibilitäten zu nutzen.
Deshalb haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv in das Festlegungsverfahren eingebracht.
Weitere Informationen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Aktuelles_enwg/14a/start.html
FENECON Pressemitteilung vom 1. Dezember 2023 zum BETA-Test der „FEMS App Dynamischer Stromtarif“
Anwender profitieren mit der neuen App von den im Tagesverlauf zeitweise stark schwankenden Börsenstrompreisen und damit von massiven Einsparungsmöglichkeiten beim Strombezug. Die FEMS App Dynamischer Stromtarif nutzt künstliche Intelligenz, um vorausschauende Zeitraumbetrachtungen durchzuführen und mithilfe von Forecasts einen Speicherfahrplan zu erstellen.
Dank der neuen Prognosealgorithmen, die vor allem auf dem Erlernen der individuellen Erzeugungs- und Verbrauchsprofile basieren, wird der Fahrplan zum Be- und Entladen des Speichersystems rollierend im 15-Minuten-Takt für die nächsten 24 Stunden aktualisiert. Das System entscheidet selbstständig, ob es den normalen Eigenverbrauchsmodus ausführt, die Speicherentladung pausiert oder den Speicher bei besonders günstigen Börsenstrompreisen aus dem Netz lädt. Den optimalen Fahrplan führt es automatisiert aus.
Herkömmliche Speichersteuerungen regeln im Gegensatz dazu lediglich auf einen Zeitpunkt-Messwert hin aus. „Nur zum jeweiligen Zeitpunkt etwas zu messen und daraus etwas zu regeln ist genaugenommen kein Energie-, sondern nur ein Leistungsmanagement. Es eignet sich daher nicht für die Einbindung von dynamischen Stromtarifen und wird den Kundenwunsch eines zukunftsfähigen, Geld sparenden Systems kaum erfüllen können“, beschreibt Stefan Feilmeier, der Gründer und Vorstandsvorsitzende der OpenEMS Association e.V. den Nachteil klassischer PV-Batteriespeicher.
Speziell in den Wintermonaten ist die Ladung mit Netzstrom zu einem günstigen Zeitpunkt sinnvoll, da die Stromerzeugung einer an den Speicher angeschlossenen PV-Anlage oftmals nicht für die Deckung des Verbrauchs und die Batterieladung ausreicht. Die neue FEMS-App basiert auf der gemeinschaftlichen Forschungsarbeit internationaler Wissenschaftler und Projektingenieure im Rahmen von OpenEMS, dem „Betriebssystem für die Energiewende“. FENECON hat das Projekt erweitert und als FEMS App Dynamischer Stromtarif auf den Weg zur Marktreife gebracht.
https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/fenecon-bringt-mit-neuer-fems-app-mehr-freiheit-in-die-nutzung-dynamischer-stromtarife/
Der Algorithmus hinter der „FEMS App Dynamischer Stromtarif“ ist als Open Source verfügbar:
https://github.com/OpenEMS/openems/tree/develop/io.openems.edge.controller.ess.timeofusetariff
Mehr Informationen bei FENECON:
Hinweis: Aktuell sind keine freien Plätze mehr verfügbar.
Wir laden Euch herzlich ein zum OpenEMS Hackathon Q3/2023
Datum: Dienstag, 26.9.2023 9:30 Uhr – Mittwoch, 27.9.2023 früher Nachmittag
Ort: opernikus GmbH, Weender Straße 60, Göttingen
Thema: OpenEMS Academy
Bei diesem Hackathon steht die Qualifizierung der Coder im Mittelpunkt.
Warming Up (all Together)
Vorstellung, Themen abstimmen, Teams, Räume und Orga festlegen
Hacking OpenEMS
Beginner* | Intermediate |
· Aufsetzen der Entwicklungsumgebung · Getting Started Guide · Architekturüberblick · Arbeiten mit Simulationen | · Architekturüberblick · Wohin geht die Reise? · App-Store, Installationsassistent, Fahrpläne, großes, vereinheitlichtes Power-Objekt GUP · Stärken/Schwächen Analyse · Einarbeitung in die Aufgabenstellung |
Thema | Beginner | Expert |
OpenEMS-Backend: · OSGI-Microservices – Umstrukturierung des Backends in Richtung unabhängige, austauschbare Dienste | X | |
OpenEMS-Edge: · Simulation Neue Komponenten entwickeln, Verhalten simulierter Komponenten näher an der Realität ausrichten, Mischung von simulierten und echten Komponenten · Zeitvariable Tarife Einbindung einer neuen API(offen), Controller in Interaktion mit ToU · Fahrpläne Umsetzung, Interaktion zwischen Controllern und Fahrplansteuerung · Netzdienlichkeit · Generisches Powerobjekt · Integration bidirektionale Ladesäulen in OpenEMS | X X X X X X | X X X X X X |
OpenEMS-UI: · Ein drittes Tab neben dem Live- und History-Tab zur Anzeige von z.B. Erträgen, Preise, CO2.. | X | X |
Übergeordnet: · Gitpod Starterkits – erweitern der Gitpod – Installation, um unterschiedliche Szenarien abzudecken, z.B. – Tutorial 2 – Ladepark oder – Tutorial 3 – dyn. Stromtarife – Tutorial 4 – Peakshaving | X | X |
Organisation
Für Essen und Getränke ist gesorgt, die Übernachtung organisiere bitte selbst. Hier einige Adressen, alle in Göttingen
Am Bahnhof: | Nähe Büro: |
· Hotel Freigeist (neu, ca120€) · Hotel Stadt Hannover (ca 120€) · GHOTEL (ca 100€) · Hotel Gebhards (ca 170€) | · B&B Göttingen City (ca 80€) · FREIgeist Homes (ca 110 €), 1 km · Box Hotel Göttingen (ca 43 €) · Hotel Central (ca 80€) |
Außerhalb: Freizeit Inn (ca 80€) 5km | Parken: Parkhaus Carré 10€ pro Tag, schließt um 22 Uhr |
Weitere Fragen stelle einfach in die Community www.openems.io oder an cw@openems.io
[…] das […] Open-Source-Energiemanagementsystem „OpenEMS“ ist ein Paradebeispiel für eine Open-Innovation. Aus der Öffnung der eigenen Energiemanagementsoftware für Marktbegleiter, Forschung und Lehre vor sieben Jahren entwickelte sich die führende Energiemanagement-Plattform für die dezentrale Energiewende. Mittlerweile sind Unternehmen und Institute auf allen Kontinenten Mitglied der OpenEMS Association, dem Trägerverein der Plattform.
https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/fenecon-ist-sieger-beim-30-innovationswettbewerb-top-100/
Ivan Stanic von BYTEPOETS startet rund um deren Slogan: „Wir entwickeln Software, um gemeinsam Ihre Vision zu verwirklichen.“ mit einem Impulsvortrag. Auf folgendes wird näher eingegangen werden:
1. App-Entwicklung
Nativ oder cross-platform – wir entwickeln personalisierte Apps, die ihren Nutzern einen Mehrwert bieten sowie langfristig betreut und weiterentwickelt werden können.
2. Web-Entwicklung
Responsive Websites, Webplattformen und Enterprise-Lösungen – unsere Frontend- und Backend-Spezialisten kümmern sich um eine skalierbare und performante Umsetzung.
3. UI/UX Design
Bei der Ausarbeitung von Customer Journeys, Clickdummies sowie Screendesigns und der Durchführung von Nutzertests schaffen wir das bestmögliche Erlebnis für Ihre Anwender.
4. Consulting
Am gesamten Weg Ihrer agilen Produktentwicklung oder digitalen Transformation, führen wir offene Gespräche auf Augenhöhe und teilen unsere Expertise mit Ihnen.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Tobias Mader von NetzFlex stellt deren aktuellen Ansatz zu bidirektionalen Speichern vor und erweitert um die Energieampel, ein weiteres Tool aus dem Haus, welches flexibles Energiemanagement erleichtert.
NetzFlex hat einen Batteriespeicher für Wohnungen gebaut. Wohnungsbewohner sind bisher die Verlierer der Energiewende, da sie keine Möglichkeit haben sich zu beteiligen (nur Beteiligungen an Anlagen).
Der Speicher passt zu einem Balkonkraftwerk, zu dynamischen Stromtarifen aber auch zu § 14a EnWG. Mit dem Speicher kann der Stromkunde oder auch der Versorger den Strom für Morgen schon Heute kaufen.
Mit dem Neustart der Energiewende ist NetzFlex überzeugt, dass sie ein Standardprodukt gebaut haben, dass zu jedem Stromanschluss dazu gehören sollte.
Wie immer wird es direkt im Anschluss genug Raum zum entspannten Austausch zum Thema geben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.