Pressemitteilung: OpenEMS-Plattform für Applikationsentwicklungen im Energiesektor: Mitgliederversammlung und offene Online-Konferenz am 16.11.2021

  • Kostenlose, virtuelle Konferenz für OpenEMS-Entwickler-Community von 13:00 bis 17:00 Uhr
  • Vorträge und Anwendungsbeispiele rund um die zukunftsweisende Open-Source-Plattform auf Deutsch und Englisch
  • Energieversorger und Marktteilnehmer aus ganz Europa setzen auf die zukunftsweisende Entwicklungsumgebung

Deggendorf, 11. November 2021 – Die OpenEMS Association lädt Mitglieder und Interessierte zur virtuellen OpenEMS Konferenz ein – am Dienstag, den 16. November 2021, von 13:00 bis 17:00 Uhr. OpenEMS (Open Source Energy Management System) ist eine offene Software-Entwicklungsumgebung und ermöglicht innovative Lösungen zur Optimierung sowie effektiven Verknüpfung und Steuerung technischer Anlagen in den Sektoren Wärme, Elektrizität und E-Mobilität. Auf Basis der Plattform entstanden bereits viele systemoffene Lösungen im Energiesektor.  Zudem eröffnet die Plattform Stakeholdern der Energiebranche neue Geschäftsfelder und fördert eine umfangreiche Applikationsentwicklung für vielfältige Szenarien, auch im Bereich Erneuerbare Energien. Die Konferenz ist kostenlos und findet im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung statt.  

Impulsvorträge und Diskussionsmöglichkeiten auf Deutsch und Englisch

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr. Auf der Agenda stehen spannende Impulsvorträge mit Praxisbeispielen rund um die Themen Energiewende, Energiemanagement, Softwareentwicklung mit OpenEMS, Mikronetze und Lademanagement in deutscher und englischer Sprache. Neben Einblicken in erfolgreiche Projekte und neue Trendthemen bietet die Konferenz den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Erfahrungen und Ideen mit anderen zu teilen – ganz im Sinne des Community-Gedanken. Offizielles Ende der Veranstaltung ist 17:00 Uhr. Interessenten sind herzlich willkommen, sich dazuzuschalten. Die Agenda mit einer detaillierten Übersicht über die Vorträge sowie weitere Informationen zu OpenEMS und zur kostenlosen Anmeldung gibt es unter: https://openems.io/ 

OpenEMS-Netzwerk wächst stark

Die Open-Source-Plattform entstand 2018 aus einem Linux-Projekt von FENECON, einem führenden Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen. Ziel der OpenEMS-Gründer war es, eine offene, zukunftsfähige Entwicklungsumgebung für eine demokratisch verteilte Energiewende zu schaffen. Hard- und Software können dank der Plattform herstellerunabhängig zusammenarbeiten. Wie wichtig offene Systeme für Industrie, Forschungsinstitute und Energieversorger sind, belegt nicht zuletzt die große Zahl an Mitgliedern, OpenEMS-Projekten und marktreifen Produkten in Europa. Das Netzwerk besteht mittlerweile aus über 50 Universitäten, Forschungsinstituten, Netzbetreibern, Hardware-Herstellern, Softwareunternehmen sowie gewerblichen und privaten Energiemarktteilnehmern, die sich für das freie und Open-Source-basierte Energiemanagementsystem einsetzen.

(ca. 2.500 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Über OpenEMS

Zwecke des Vereins sind die Entwicklung und kontinuierliche Pflege einer Open-Source-Energiemanagementsystem-Plattform (OpenEMS) sowie die Beförderung deren verbreiteter Nutzung.

Der Verein unterstützt die Entwicklung von Energiemanagement-Applikationen, die auf der OpenEMS-Plattform aufbauen. Durch die OpenEMS-Plattform soll eine effizientere und effektivere Anbindung und Steuerung technischer Anlagen bei gleichzeitiger Verbreiterung deren Anwendungsmöglichkeiten erreicht werden. Damit soll ein Beitrag zu einer sicheren, wirtschaftlich und sozial verträglichen Energieversorgung der Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien unter Schonung von Ressourcen und Umwelt geleistet werden.

Weitere Informationen unter https://openems.io/association/

Kontakt:

OpenEMS Association e.V.

Peter Eckerle – Leiter der Geschäftsstelle

E-Mail: office@openems.io

Antonia Siml – Marketing

E-Mail: marketing@openems.io

OpenEMS in der Praxis: Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen

Neue Weststadt Klimaquartier Esslingen

Foto: © Maximilian Kamps, Agentur Blumberg GmbH 

Neuer Einblick in die Praxis bei Consolinno Energy: Unser Mitglied setzt OpenEMS in der Sektorenkopplung im Leuchtturmprojekt Klimaquartier Esslingen ein.

Um was geht es in dem Projekt? 

Consolinno:

Das Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen soll zeigen, dass eine Versorgung mit grüner Energie auf 100.000 qm mit 450 Wohnungen, Büros und Raum für Gewerbe möglich ist. Die Dachflächen der Gebäude liefern dafür den Strom, aus dem ein Elektrolyseur unter dem Wohnviertel Wasserstoff herstellt. Die Abwärme wird zum Heizen genutzt, den Wasserstoff sollen zukünftig die Elektrohybrid-Busse des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen (SVE) nutzen. In dem Verbund aus Elektrolyse, Wärmepumpe, BHKW, PV und Batterie kommt OpenEMS mit unserer Hardware Consolinno Leaflet in der Sektorenkopplung zum Einsatz. 

Was macht Consolinno in dem Projekt? 

Consolinno:

Unser Beitrag ist die intelligente Regelung des Energiesystems. Via OpenEMS gelingt die Verbindung zur Cloud – es ist Anlagendirigent, Tor zum Strommarkt und nimmt Regelbefehle der KI-Optimierung entgegen. So werden Day Ahead Prognosen über den Strompreis sowie den Bedarf und die Erzeugung der Sektoren erstellt und daraus Fahrpläne für das Energiesystem generiert.

Welche Besonderheiten gibt es hier beim Einsatz von OpenEMS?

Consolinno:

In Projekten wie in Esslingen setzen wir OpenEMS als Lösung für individuelle Optimierungsziele und -strategien ein (Day Ahead Optimierung, Autarkie-Optimierung). Hierfür nutzen wir die MQTT-Schnittstelle: Daten aus dem System werden an den Broker gepushed, die KI wird mit den Daten trainiert und angepasst. Daraus wird für einen Tag im Voraus ein Fahrplan erstellt, der immer für ein Intervall von 15 Minuten Leistungsvorgaben enthält. Eine Übersetzer-Klasse holt sich via MQTT den Fahrplan, standardisiert diesen und eine Optimierer-Klasse übersetzt ihn in eine für OpenEMS verständliche Form. Damit wird z.B. der Elektrolyseur gesteuert, der auf diese Weise eine Leistungsvorgabe erhält.

OpenEMS Conference 2021

On 16th November 2021 the OpenEMS Conference 2021 will take place.

You will be able to follow the presentations online and for free. While part of the conference will be in German language, we have a strong focus on English language presentations as well, this year.

We are happy to announce that our yearly OpenEMS Conference will take place on November 16th.

For the first time, there will also be an english track, which will run parallel to the german presentations.
The event is open to everyone and participation is free of charge. All you need to register is your e-mail address.

Meeting agenda:

1 PM: Start of the conference

1:00 – 1:10 PM: Opening and welcome words

1:15 – 1:30 PM: Introduction of our new members

1:30 – 3:00 PM: Presentations in English and German language

3:00 – 3:15 PM: Break

3:15 – 4:45 PM: Presentations in English and German language

4:45 – 4:55 PM: OpenEMS Ready certificates and OpenEMS map

4:55 – 5:00 PM: Closing

as of November 10, 2021

OpenEMS Mitgliederversammlung & Konferenz 2021

Am 16. November 2021 findet die Mitgliederversammlung der OpenEMS Association und die OpenEMS Konferenz 2021 statt.

Alle Details zu den Veranstaltungen finden Sie hier, im in Kürze erscheinenden Sonder-Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen.

OpenEMS Mitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell statt.
Unsere OpenEMS Mitglieder haben hierzu eine offizielle Einladung erhalten.

OpenEMS Konferenz

Auch die OpenEMS Konferenz findet virtuell statt.

Wie auch im letzten Jahr, hat die OpenEMS Association wieder ein interessantes Programm für Sie zusammengestellt. Da wir auch vermehrt auf unsere englischsprachigen Unterstützer und Interessierten eingehen möchten, wird es dieses Jahr erstmals einen deutschen, sowie einen parallel laufenden englischen Track geben.
Sie können frei entscheiden, an welchem Vortrag Sie teilnehmen möchten.

Programmablauf:
13:00 Uhr: Konferenzbeginn
13:00 – 13:15 Uhr: Begrüßung und Vision von OpenEMS
13:15 – 13:30 Uhr: Vorstellung der Neumitglieder
13:30 – 15:00 Uhr: Vorträge auf Deutsch und Englisch
15:00 – 15:15 Uhr: Pause
15:15 – 16:45 Uhr: Vorträge auf Deutsch und Englisch
16:45 – 16:55 Uhr: Neue OpenEMS Ready Zertifikate und OpenEMS Landkarte
16:55 – 17:00 Uhr: Verabschiedung
17:00 Uhr: Abschluss

Diese Vorträge erwarten Sie:

Die Konferenz wird auf der Plattform Airmeet stattfinden.

Viele von Ihnen kennen diese sicherlich schon durch unsere „OpenEMS Networking Friday“-Veranstaltungsreihe.

Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit Airmeet gemacht haben, können Sie sich hier
vorab schon mal ein Bild von der Funktionsweise machen.

Zur Anmeldung und Teilnahme an der Konferenz benötigen Sie lediglich eine E-Mail-Adresse. Die Teilnahme ist für Sie natürlich kostenlos.

Stand: 10.11..21

Release 2021.18.0

  • Time-of-use-Tariff Discharge Controller

Schedules the discharging of an AC or DC energy storage system in the night based on time-of-use prices, predicted production and consumption.

  • ESS Cycle Controller

Executes charge/discharge cycles on an ESS.

  • Generic Off-Grid ESS Implementation

Similar to the existing Generic-ESS, this Off-Grid variant takes any off-gridable battery inverter (like Sinexcel), any battery and an external device that manages grid-switching and off-grid detection to seamlessly transfer between public- and micro-grid.

  • Numerous bug fixes, dependency updates and other changes

https://github.com/OpenEMS/openems/releases/tag/2021.18.0

Israel’s first grid-connected industrial energy storage facility is powered by OpenEMS

Israel’s first grid-connected all-in-one industrial energy storage facility has gone online earlier this spring. It supplies green energy to one of the leading renewable technology oriented Kibbutz in the country.

Read more → https://kaco-newenergy.com/news-and-events/notice-detail/kaco-new-energy-supplies-israels-first-grid-connected-industrial-energy-storage-facility/

This project was implemented by OpenEMS Association members KACO new energy and FENECON.

OpenEMS in der Praxis: Leaflet Step-by-Step

Consolinno Leaflet Konfiguration Step by Step

OpenEMS-Mitglied Consolinno hat uns bereits seinen Energy-Manager Leaflet inklusive How to vorgestellt. Wie genau das Leaflet konfiguriert werden muss, erfahrt ihr in fünf Schritten in diesem Step-by-Step-Guide.

1. Wie funktioniert die Konfiguration mit der Apache Felix Web Console? 

Über die Apache Felix Web Console werden alle Konfigurationen vorgenommen. Sie ist unter [ipadresseLeaflet]:8080/system/console/configMgr zu erreichen. Bei einer Neuinstallation müsst ihr als erstes runterscrollen und – wenn noch nicht vorhanden – den Scheduler All Alphabetically aktivieren.

Dafür ruft ihr den Konfigurationspunkt auf, woraufhin sich folgendes Fenster öffnet: 

Hier müsst ihr nichts mehr eingeben, sondern einfach nur unten rechts auf Save drücken.

2. Und weiter: Was ist die Modbus/TCP Bridge?

Danach wird die Bridge Modbus/TCP aktiviert, sie ist nur eine Kommunikationsschnittstelle, kein Server. Hier ist wichtig, dass ihr bei der IP-Adresse entweder die des Leaflets angebt oder einfach wie im Bild unten „localhost“. Dazu muss der Port zu „1502“ geändert werden (standardmäßig steht hier 502), was ihr wiederum mit Save unten rechts bestätigt. 

3. Wie konfiguriert man das Leaflet selbst?

Ihr ruft hierfür den Consolinno Leaflet Modbusconfigurator oder (wie auf dem folgenden Bild) in neueren Versionen den Consolinno Leaflet Core auf. Sollte es nicht automatisch passiert sein, müsst ihr an dieser Stelle nur zwei Werte vergeben. Die ModbusUnitId ist immer „1“ und die ModbusbridgeId ist der Name der Bridge, die im Schritt vorher erstellt wurde (also hier: „modbus0“).

4. Welche Rolle spielt die ModbusRegMap?

An dieser Stelle ist eine „modbusregmap.csv“ wichtig: Diese Konfig ist nicht dafür gedacht, vom Nutzer bearbeitet zu werden und auch der Pfad sollte nicht geändert werden. Der Inhalt dieser Konfig ist die Zuweisung der Modbusregister zu den Modulen und ihren Funktionen. Die CSV-Datei ist von rein interner Bedeutung, wird von der Firmware aus geliefert, aktiv bearbeitet und geupdated. Sie sieht so aus:

Sollte sich der Pfad der CSV-Datei ändern, wird das auch bei einem OpenEMS-Update übernommen.

Nochmal: Ihr braucht an der Datei nichts ändern, eine Bearbeitung kann das System unbrauchbar machen!

Der einzige Grund, warum diese Datei überhaupt in der Konfig erscheint, ist für den (unwahrscheinlichen) Fall, dass ein Nutzer mehrere OpenEMS-Versionen benutzen will, die jeweils eine andere ModbusRegMap benötigen. In jedem anderen Fall kann dieser Konfig-Punkt getrost ignoriert werden.

5. Leaflet abgehakt – was ist bei den Modulen noch zu tun?

Sobald der ModbusConfigurator bzw. Core aktiv ist, könnt ihr nun die gewünschten Leaflet Module konfigurieren. Hier als Beispiel das neu hinzugefügte AIO-Modul, Consolinno Leaflet Modbus Aio:

Das AIO-Modul (Analog Input Output) ist in der Lage, verschiedene Spannungen und Stromstärken auszugeben und Temperaturen zu lesen. Hier müsst ihr noch eine Id vergeben sowie die Modulnummer des AIO-Moduls (Module) und die Position des AIO-Steckplatzes bzw. Pins (Position), welche benutzt werden sollen. Wie bei allen anderen Modulen auch werden die Pins einzeln betrachtet (z.B. Relay 1 oder Temperatur Sensor-Eingang 2 etc.). Das heißt, ihr konfiguriert nicht ein ganzes Modul, sondern immer einen einzelnen Ein- oder Ausgang. Die ModbusUnitId ist wie bei allen Modulen „1“ und die ModbusBridgeId ist dieselbe wie die der ModbusBridge, im unserem Beispiel „modbus0“.

Für euren jeweiligen Anwendungsfall müsst ihr entsprechend den richtigen Modus auswählen. Die vorhandenen Modi (Type) seht ihr im Drop-Down:

Sehen wir uns als weiteres Beispiel das Temperatur-Modul an, Consolinno Leaflet Modbus Temperatur Sensor:

Hier gebt ihr ebenfalls die Modulnummer des Temperatur-Modules (Module) und die Position des Inputs (Position) an. Die ModbusUnitId ist wiederum „1“, die ModbusBridgeId „modbus0“.

Zum Schluss noch eine Anmerkung zum PWM-Modul: Sollten die angeschlossenen PWM-Module eine andere Frequenz ausgeben als die Standard-Frequenz, müsst ihr den Consolinno Leaflet Pwm Frequency Configurator konfigurieren:

Ihr gebt nur die PWM-Modulnummer (Pwm Module Module Number – hier wird ausnahmsweise das gesamte Modul konfiguriert) an und danach die Frequenz (Frequency).

Viel Erfolg beim Konfigurieren – euer Consolinno-OpenEMS-Team!

Release 2021.14.0

  • Similar-Day Predictor

The research in EMSIG project showed, that the ‚Similar-Day-Model‘ can achieve good results for prediction of a household consumption. This release comes with an implementation of this model as a predictor in OpenEMS.

  • Bosch BPT-S 5 Hybrid Energy Storage System

The dated Bosch BPT-S 5 Hybrid ESS is now supported by OpenEMS.

  • Numerous bug fixes, dependency updatens and other changes

https://github.com/OpenEMS/openems/releases/tag/2021.14.0